Ankündigungen
25. März 2019 Abschluss-Symposium SECOS-Synthese
Archiv
August
Juli
12.07.2018 Promotionsverteidigung von Herrn M. Sc. Marko Lipka zum Thema: „Current biogeochemical processes and element fluxes in surface sediments of temperate marginal seas (Baltic Sea and Black Sea)”
(Beginn 16:15 Uhr, Hörsaal des Institutes für Geologie, Universität Greifswald, F.-Ludwig-Jahn-Str. 17a)
Juni
27. Juni 2018 − 3. SECOS Synthese Statusseminar in Rostock (IOW)
Februar/März
28. Februar bis 02. März 2018 − 2. Symposium „Küstenmeerforschung“ in Berlin
2017
Oktober
11. bis 12. Oktober 2017 − KüNO-Jahrestagung in Rostock
September
25. bis 27. September 2017 – Workshop "Use of coastal and estuarine food web models in politics and management" in List/Sylt
10. bis 21. September 2017 – Coastal Summer School "How to govern marine environment: Baltic Sea and sediment services as a case study" in Lauenburg and on board RV "Elisabeth Mann Borgese"
Juli
2. Statusseminar in SECOS-Synthese am 11. Juli 2017 im IOW, Warnemünde

Juni
Februar
17.02.2017 Promotionsverteidigung von Frau M. Sc. Kirstin Schulz zum Thema: "Suspended Sediment Transport near Sloping Topography"
(Beginn 15:00 Uhr, Hörsaal 1 des Instituts für Physik der Universität Rostock, Albert-Einstein.-Str. 24)
2016
Dezember
09.12.2016 Promotionsverteidigung von Frau M. Sc. Claudia Morys zum Thema: "Particle dynamics in sediments of the Western Baltic Sea"
(Beginn 15:00 Uhr, Hörsaal 001 des Instituts für Biowissenschaften, Albert-Einstein.-Str. 3, Hörsaalgebäude Biologie)
Juni
21.06.2016 Kick-off SECOS-Synthese und 1. Statusseminar
22.-23.06.2016 Jahrestagung KüNO-Verbund
Juni
Am 22.-23. Juni 2016 fand die 3. KüNO-Jahrestagung im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde statt. Zum Auftakt der zweiten Förderphase der im BMBF-Programm "Küstenforschung Nord- und Ostsee" geförderten Verbundprojekte präsentierte der KüNO-Verbund seine bisherigen Ergebnisse und gab einen Ausblick auf die Vorhaben in den kommenden drei Jahren.
Februar
(24.2.2016) − SECOS hat die Bewilligung durch das BMBF für die zweite Förderphase erhalten. Die Projektlaufzeit für die SECOS-Synthese beginnt am 01.04.2016 und endet am 31.03.2019.
Januar
Das Forschungsschiff MARIA S. MERIAN war auf seiner 50. Fahrt vom 6. bis zum 29. Januar für gemeinsame Untersuchungen der Projekte NOAH und SECOS in der Nord- und Ostsee unterwegs. (zur IOW-Pressemitteilung)
Mitglieder der Winterexpedition geben Einblick in das Leben und Arbeiten an Bord. (zum IOW-Blog)
Die Wochenberichte zur Fahrt sind auf der Webseite der Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe verfügbar. (zu den Wochenberichten)
Impressionen dieser Reise sind in der Fotogalerie auf der Webseite des IOW zusammengestellt. (zur IOW-Fotogalerie)
2015
September / Oktober
SECOS ist Mitglied beim Leibniz WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock

Übergeordnetes Ziel der interdisziplinären Zusammenarbeit im Leibniz WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock ist, durch die thematisch ausgerichtete Vernetzung Optionen für ein nachhaltigeres Phosphormanagement zu erforschen. Es werden wissenschaftliche Grundlagen geschaffen, um künftige Wirtschaftskreisläufe weitgehend unabhängig von den in absehbarer Zeit erschöpften mineralischen Phosphatlagerstätten zu gestalten.
Neben zahlreichen aktuell bearbeiteten disziplinären und interdisziplinären Projekten werden kontinuierlich neue Forschungsprojekte entwickelt. In den verschiedenen Forschungsschwerpunkten werden derzeit bereits 28 Projekte bearbeitet, die dem WissenschaftsCampus inhaltlich zugeordnet werden können. Das Projekt SECOS ist eins von ihnen. Weiterhin sind mindestens 10 neue Projektanträge an dritte Förderinstitutionen gestellt und zahlreiche weitere Projektideen werden vorbereitet.

2014
Posterpreis für SECOS Doktoranden

Dennis Bunke, Doktorand im SECOS Projekt, wurde auf der internationalen Tagung "The 12th Colloquium on Baltic Sea Marine Geology" (September 8 – 12, 2014) mit einen Preis für sein Poster mit dem Titel "Subrecent sedimentation in western Baltic Sea basins" (Authoren: Bunke, D., Leipe, T., Moros, M., and Arz, H. W.) ausgezeichnet.