Konsortium SECOS (4/2013-3/2016)

Das Projekt SECOS wird als Verbund unter der Koordination des IOW's durch die verschiedenen Partnerinstitute bestritten. Die Projektpartner bearbeiten unterschiedliche Aspekte der Workpackages. Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist mit Arbeitsgruppen in allen Workpackages vertreten, das Department Maritime Systeme (MTS) der Unversität Rostock ist an den Workpackages 2 und 3  beteiligt. Das Institut für ökologische Wirtschaftfsforschung (IÖW) arbeitet im Workpackage 4 und das Konrad Zuse-Institut (ZIB) im Workpackage 3.

Konsortium SECOS-Synthese (4/2016-3/2019)

Das Projekt SECOS-Synthese wird weiterhin im Verbund unter der Koordination des IOW's durch die verschiedenen Partnerinstitute durchgeführt. Auch hier bearbeiten die Projektpartner unterschiedliche Aspekte der Workpackages. Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist mit Arbeitsgruppen in allen Workpackages vertreten. Das Department Maritime Systeme (MTS) der Unversität Rostock ist an den Workpackages 2 und 3 beteiligt und die Abteilung Ökosystemmanagement am Institut für Natur- und Ressourcenschutz der Universität Kiel ist Partner in Workpackage 4.

Organisationstruktur

Die vier Workpackages (WP) arbeiten bereits zu Beginn der Projektlaufzeit zusammen, um den gesamten Bereich der Ökosystemleistungen der Sedimente als Datengrundlage für den „Baltic Sea Atlas“ vorzuhalten. Das WP 3 wird zusätzlich Projektionen der unterschiedlichen Szenarios der möglichen zukünftigen Entwicklung liefern und in Zusammenarbeit mit dem WP 4 sie in eine monetäre Bewertung einordnen.